Ersteinrichtung des Raspberry Pi

Veröffenticht am 19.08.2015    von     in der Kategorie Raspberry Pi, uart2web Projekt     bisher 7 Reaktionen    Zuletzt überarbeitet am 21.02.2017


In dem folgenden Video, welches mit einer Spielzeit von ca. 28 Minuten erschreckend lang erscheint, zeige ich dir neben der benötigten Hard- und Software die notwendigen Einstellungen in der Konfiguration des RasPi. Nach der Ersteinrichtung zeigen ich dir, wie man den Raspberry Pi über das SSH Terminal anspricht, ein Update ausführt und den Rechner über das Terminal ausschaltet.

 


 

Hardware

Im folgenden habe ich dir eine Auflistung der für dieses Projekt benötigten Hardware zusammengestellt.

  • Raspberry PI 2, wenn du noch das Vorgängermodel besitzt, kannst du diesen natürlich auch noch verwenden. Mit dem ersten Model ist die Anwendung bestimmt auch möglich, allerdings habe ich dies nicht getestet.
  • Steckernetzteil Micro-USB 5V / 1,2A , ein übliches Handy Ladekabel mit Micro-USB Stecker reicht hier auch. Doch sollte man nicht vergessen, der RasPi braucht zum Betrieb immer Strom.
  • Update: Für die Verwendung des Raspberry Pi 2 mit mehreren Sensoren bzw. für den Einsatz eines 3er Modells empfiehlt sich mindestens ein 2,5A Netzteil. Oder man greift gleich wie ich zu einem Steckernetzteil Micro-USB 5V /3A .
  • SanDisk Ultra microSDHC Class 10 Speicherkarte, ich persönlich verwende für meine Projekte die 16 GB Variante. 8 GB sind aber in der Regel völlig ausreichend. Es kommt halt immer ein wenig auf den gewünschten Einsatz an. Solltest du später viele Bilder speichern und bereitstellen wollen, ist genug Speicher nie schlecht. 😉
  • EDIMAX EW-7811UN Wireless USB Adapter, mit diesem günstigen WLAN Stick hatte ich bisher selbst im Access-Point Betrieb keine Probleme.
  • LAN Netzwerkkabel, dieses ist nicht unbedingt notwendig. Allerdings muss ich gestehen, neben meiner Spielekonsole ist der RasPi zur Einrichtung das einzige LAN-Gerät, und das mit guten Grund. Gerade bei der Einrichtung des Access-Point hat sich dieses als sehr wertvoll erwiesen.
  • Serial Port to TTL Digital Converter Modul, dieses ist notwendig wegen der unterschiedlichen Spannungen, näheres habe ich im Beitrag “Bauteile für die RS232 Steuerung über Webinterface” beschrieben.
  • USB Tastatur und HDMI Kabel zum Anschluss an einen Monitor oder TV.

 

Software

Über folgende Links findest du die notwendige, bzw. von mir verwendete Software.

  • Raspbian, das Betriebssystem des Raspberry Pi.
  • SD Formatter, Programm zur Formatierung im FAT32 Format.
  • Programm zum IMAGE auf SD Karte schreiben. Für OS X verwende ich das Programm Apple Pi-Baker, für Windows kann man das Programm Win32 Disk Imager verwenden.
  • Terminal Programm, unter OS X verwendet man hierzu das Systemtool “Terminal”. Für Windows wird das Programm PuTTY empfohlen.

 

Terminal-Befehle

Im Video habe ich folgende Befehle verwendete.

  • ssh pi@[IP-Adresse deines RasPi] – zur Anmeldung über das Terminal-Programm von deinem Rechner am Raspberry Pi
  • sudo apt-get update – zum Updaten des Raspberry Pi
  • sudo shutdown -h now – zum Herunterfahren des RasPi / sudo shutdown -r now ist der Befehl zum Neustart des Systems

 

In diesem Beitrag verwende ich Affiliate Links zum Amazon Partnerprogramm. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten.

 



Servus, ich bin Wolfgang.

Blogger – Maker – web & mobile Developer

Mit meinem über die Jahre gesammelten Wissen als Webworker möchte ich dir Hilfestellungen und Anregungen zur Nutzung der sich aus dem digital Lifestyle ergebenden Möglichkeiten und Notwendigkeiten geben.

Einen aktuellen Schwerpunkt auf meinem Blog bildet das Thema IoT im Zusammenspiel mit dem Raspberry Pi.


Unterstützen

Dieser Beitrag hat dir gefallen und konnte dir bei deinem Projekt oder Problem behilflich sein? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du dich mit einer noch so kleinen Spende erkenntlich zeigen möchtest.


Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Notwendige Felder sind mit * markiert.

7 Reaktionen (4 Kommentare)

  • Konrad schrieb am 2. September 2018:

    Hallo Wolfgang,
    vielen Dank für dein sehr gutes Video, einfach und klar dargestellt. Das findet man selten im Netz.
    Anmerkung:
    Es gibt ja inzwischen den Rassberry Pi 3 B+. Gerade für den Neueinsteiger ist es hilfreich dafür eine Anleitung zu bekommen. (wenn möglich für den Mac). Ich habe das inzwischen geschafft, aber es gab doch einige Stolperstellen, die künftige Einsteiger vermeiden können.
    Ich bin echt begeistert von deine. Anleitungen und werde es weiterempfehlen

    • Wolfgang schrieb am 2. September 2018:

      Hallo Konrad,
      herzlichen Dank für deinen Kommentar.
      Aktuell bin ich tatsächlich an der Planung eines neuen Beitrages zur Ersteinrichtung eines Raspberry Pi. Der Hinweis auf den Mac ist interessant, da ich aus Erfahrung keinen allzu großen Unterschied bemerkt habe, werde es allerdings nochmals überprüfen. 🙂

      Viele Grüße
      Wolfgang

  • Niklas schrieb am 12. März 2018:

    Hallo vielen Dank für deine guten Tutorials. Ich habe Probleme mit der Einrichtung als AccessPoint und wollte mir deine SD Karte (image) herunterladen. Der Link ert allerding nicht mehr. Gibt es eventuell einen neuen Link?

    Viele Grüße
    Niklas