webnist.de webnist.de"
    • About
    • Ressourcen
    • Blog
    • Kontakt

SEITEN

  • Startseite
  • About
  • RasPi Image
  • fritzing Projektdateien
  • Ressourcen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Verwende ich einen Raspberry Pi oder besser einen Mikrocontroller?


Generic placeholder image

Es erreichen mich immer wieder Anfragen, welche man auch zuhauf in Foren und Gruppen findet. Meist geht es um die Umsetzung von Projekten, die man meist mit einem RasPi machen kann, aber eigentlich nicht für diesen Rechnertyp geeignet sind. Zum Beispiel findet man hier neben zeitkritischen Sensorauswertungen einfache Aufgaben für die der Raspberry Pi nicht […]

Verwende ich einen Raspberry Pi oder besser einen Mikrocontroller?


Generic placeholder image

Es erreichen mich immer wieder Anfragen, welche man auch zuhauf in Foren und Gruppen findet. Meist geht es um die Umsetzung von Projekten, die man meist mit einem RasPi machen kann, aber eigentlich nicht für diesen Rechnertyp geeignet sind. Zum Beispiel findet man hier neben zeitkritischen Sensorauswertungen einfache Aufgaben für die der Raspberry Pi nicht […]


Raspberry Pi Zero GPIO-Pins über den Desktop steuern


Generic placeholder image

Wie in meinem Beitrag “Wie man Raspberry Pi Desktop unter VirtualBox einrichtet” schon geschrieben, bietet das Raspberry Pi Desktop Betriebssystem eine Möglichkeit die GPIO-Pins eines per USB angeschlossenen Raspberry Pi Zero mit dem Tool GPIO-Expander zu steuern. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du eine LED am Zero über den GPIO-Expander ansteuerst. Der GPIO-Expander […]

Raspberry Pi Zero GPIO-Pins über den Desktop steuern


Generic placeholder image

Wie in meinem Beitrag “Wie man Raspberry Pi Desktop unter VirtualBox einrichtet” schon geschrieben, bietet das Raspberry Pi Desktop Betriebssystem eine Möglichkeit die GPIO-Pins eines per USB angeschlossenen Raspberry Pi Zero mit dem Tool GPIO-Expander zu steuern. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du eine LED am Zero über den GPIO-Expander ansteuerst. Der GPIO-Expander […]


5 Aufgaben für den digitalen Frühjahrsputz


Generic placeholder image

Der Winter neigt sich, wenn auch dieses Jahr etwas zögerlich, zum Ende und der Frühling ist schon in greifbarer Nähe. Mit dem von der Natur inspirierten Frühjahrsputz, der meist neben einer gründlichen Reinigung ein Trennen von alten Sachen und dem auf Vordermann Bringen des Haushalts einhergeht, sollte vor der digitalen Welt nicht haltmachen. Mit den […]

5 Aufgaben für den digitalen Frühjahrsputz


Generic placeholder image

Der Winter neigt sich, wenn auch dieses Jahr etwas zögerlich, zum Ende und der Frühling ist schon in greifbarer Nähe. Mit dem von der Natur inspirierten Frühjahrsputz, der meist neben einer gründlichen Reinigung ein Trennen von alten Sachen und dem auf Vordermann Bringen des Haushalts einhergeht, sollte vor der digitalen Welt nicht haltmachen. Mit den […]


Auspacken und sofort bereit zum 3D Druck


Generic placeholder image

Nach Jahren des immer seltener werdenden Gebrauchs meines hier auf dem Blog schon vorgestellten Multec Drucker, trennte ich mich von diesem. Ausschlaggebend war nicht der fehlende Bedarf, dieser war und ist eigentlich durch meine andauernden Basteleien konstant. Sondern die trotz hohen zeitlichen Aufwand fehlenden zufriedenstellenden Druckergebnisse. Auch wenn meine Ansprüche von Anfang an, an die […]

Auspacken und sofort bereit zum 3D Druck


Generic placeholder image

Nach Jahren des immer seltener werdenden Gebrauchs meines hier auf dem Blog schon vorgestellten Multec Drucker, trennte ich mich von diesem. Ausschlaggebend war nicht der fehlende Bedarf, dieser war und ist eigentlich durch meine andauernden Basteleien konstant. Sondern die trotz hohen zeitlichen Aufwand fehlenden zufriedenstellenden Druckergebnisse. Auch wenn meine Ansprüche von Anfang an, an die […]


Wie man Raspberry Pi Desktop unter VirtualBox einrichtet


Generic placeholder image

Ende 2016 stellte die Raspberry Pi Foundation erstmals den Pixel-Desktop für PCs vor.¹ Mit der im Dezember 2017 veröffentlichten Version wurde nun eine weitgehende identisch Variante zum Betriebssystem des Raspberry Pi zur Verfügung gestellt. Zukünftig sollen die Raspberry Pi und die PC Version möglichst zeitgleich veröffentlicht werden. Es gibt allerdings bei den beiden Varianten Unterschiede […]

Wie man Raspberry Pi Desktop unter VirtualBox einrichtet


Generic placeholder image

Ende 2016 stellte die Raspberry Pi Foundation erstmals den Pixel-Desktop für PCs vor.¹ Mit der im Dezember 2017 veröffentlichten Version wurde nun eine weitgehende identisch Variante zum Betriebssystem des Raspberry Pi zur Verfügung gestellt. Zukünftig sollen die Raspberry Pi und die PC Version möglichst zeitgleich veröffentlicht werden. Es gibt allerdings bei den beiden Varianten Unterschiede […]


Python Script auf dem Raspberry Pi automatisch starten


Generic placeholder image

Dieser kurze Beitrag soll dir zeigen, wie du dein in Python geschriebenes Programm beim Start des Raspberry Pi automatisch starten und ausführen lässt. Im Gegensatz zu meinem Beitrag “Autostart eines Python Programms auf dem Raspberry Pi“, ist dieser Ansatz für den Betrieb des RasPi ohne Desktop-Modus möglich.     Erweiterung der Autostart – Datei Zuerst […]

Python Script auf dem Raspberry Pi automatisch starten


Generic placeholder image

Dieser kurze Beitrag soll dir zeigen, wie du dein in Python geschriebenes Programm beim Start des Raspberry Pi automatisch starten und ausführen lässt. Im Gegensatz zu meinem Beitrag “Autostart eines Python Programms auf dem Raspberry Pi“, ist dieser Ansatz für den Betrieb des RasPi ohne Desktop-Modus möglich.     Erweiterung der Autostart – Datei Zuerst […]


VNC Server unter Raspbian Jessie with Pixel aktivieren


Generic placeholder image

Mit der Veröffentlichung von Raspbian Jessie with Pixel wurde die Einrichtung eines VNC Zugriff auf den Rasbperry Pi durch die Integration des RealVNC Server in das Betriebssystem sehr vereinfacht.   VNC Server aktivieren Die Aktivierung des VNC Server erfolgt über die Raspberry-Pi-Konfiguration. Diese ist entweder über das Hauptmenü unter Einstellungen zu finden, oder über das Terminal […]

VNC Server unter Raspbian Jessie with Pixel aktivieren


Generic placeholder image

Mit der Veröffentlichung von Raspbian Jessie with Pixel wurde die Einrichtung eines VNC Zugriff auf den Rasbperry Pi durch die Integration des RealVNC Server in das Betriebssystem sehr vereinfacht.   VNC Server aktivieren Die Aktivierung des VNC Server erfolgt über die Raspberry-Pi-Konfiguration. Diese ist entweder über das Hauptmenü unter Einstellungen zu finden, oder über das Terminal […]


Erstellen eines Alexa Skill mit Python und AWS Lambda


Generic placeholder image

Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Entwicklung eines benutzerdefinierten Alexa Skill für den Sprachassistenten von Amazon geben. Dabei greifen wir für die Ausgabe der Sensorwerte, wie zum Beispiel Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Spannung, auf eine eigene Datenbank per Request über eine AWS Lambda Funktion zurück. Diesen Beitrag habe ich am 05.12.2020 überarbeitet und den Python-Code für […]

Erstellen eines Alexa Skill mit Python und AWS Lambda


Generic placeholder image

Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Entwicklung eines benutzerdefinierten Alexa Skill für den Sprachassistenten von Amazon geben. Dabei greifen wir für die Ausgabe der Sensorwerte, wie zum Beispiel Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Spannung, auf eine eigene Datenbank per Request über eine AWS Lambda Funktion zurück. Diesen Beitrag habe ich am 05.12.2020 überarbeitet und den Python-Code für […]


DS18B20 Temperatursensor am ESP8266 mit 2 AA Batterien verwenden


Generic placeholder image

Dieser Artikel befasst sich mit der Temperaturermittlung über einen DS18B20 Sensor an einem ESP8266 Modul. Zur Speicherung und weiteren Verwendung werden die Daten über einen Request an ein PHP-Skript übergeben und mit diesem in einer Datenbank gespeichert. Eine zukünftige Verwendung der Temperaturdaten könnte zum Beispiel wie im folgenden Video demonstriert, die Abfrage über ein Alexa Skill […]

DS18B20 Temperatursensor am ESP8266 mit 2 AA Batterien verwenden


Generic placeholder image

Dieser Artikel befasst sich mit der Temperaturermittlung über einen DS18B20 Sensor an einem ESP8266 Modul. Zur Speicherung und weiteren Verwendung werden die Daten über einen Request an ein PHP-Skript übergeben und mit diesem in einer Datenbank gespeichert. Eine zukünftige Verwendung der Temperaturdaten könnte zum Beispiel wie im folgenden Video demonstriert, die Abfrage über ein Alexa Skill […]


Schrittmotor am Raspberry Pi über Webinterface steuern


Generic placeholder image

Der in diesem Beitrag veröffentlichte Programm-Code ermöglicht die Steuerung eines Schrittmotors mit ULN 2003 Treiber Board über ein auf dem Raspberry Pi vorhandenes Webinterface. Die beiden Skripte sind Teil eines Projektes, in dem ich den Sichtbereich der Kamera mittels eines Schrittmotors über ein Webinterface einstelle. Da ich in diesem Projekt mittels Bewegungsmelder auf die Kamera […]

Schrittmotor am Raspberry Pi über Webinterface steuern


Generic placeholder image

Der in diesem Beitrag veröffentlichte Programm-Code ermöglicht die Steuerung eines Schrittmotors mit ULN 2003 Treiber Board über ein auf dem Raspberry Pi vorhandenes Webinterface. Die beiden Skripte sind Teil eines Projektes, in dem ich den Sichtbereich der Kamera mittels eines Schrittmotors über ein Webinterface einstelle. Da ich in diesem Projekt mittels Bewegungsmelder auf die Kamera […]


Kameraaufnahme mit HC-SR501 Bewegungsmelder am Raspberry Pi


Generic placeholder image

In diesem Beitrag geht es um die Realisierung eines Bewegungsmelder mit einem PIR Bewegungssensor vom Typ HC-SR501 am Raspberry Pi unter Python. Dabei soll als Aktion bei festgestellter Bewegung eine Kameraaufnahme erfolgen. Für diesen Aufbau sind neben einem Raspberry Pi mit aktuellem Raspbian Betriebssystem ein PIR Bewegungssensor, ein Kameramodul und ein freier GPIO Pin notwendig. Um […]

Kameraaufnahme mit HC-SR501 Bewegungsmelder am Raspberry Pi


Generic placeholder image

In diesem Beitrag geht es um die Realisierung eines Bewegungsmelder mit einem PIR Bewegungssensor vom Typ HC-SR501 am Raspberry Pi unter Python. Dabei soll als Aktion bei festgestellter Bewegung eine Kameraaufnahme erfolgen. Für diesen Aufbau sind neben einem Raspberry Pi mit aktuellem Raspbian Betriebssystem ein PIR Bewegungssensor, ein Kameramodul und ein freier GPIO Pin notwendig. Um […]


Der Raspberry Pi Kameramodul V 1.3 Klon und das Original im Vergleich


Generic placeholder image

In diesem Beitrag vergleiche ich das Original Raspberry Pi Kameramodul mit der Bezeichnung Ref. 1.3 mit dem mir von AZDelivery kostenfrei zur Verfügung gestellten Kamera Klon. Da Bilder oft mehr als Worte sagen, und bei einer Kamera ist dies noch wahrscheinlicher, habe ich zwei Slideshows mit Fotos zum Vergleich der beiden Modelle in diesen Beitrag eingefügt. […]

Der Raspberry Pi Kameramodul V 1.3 Klon und das Original im Vergleich


Generic placeholder image

In diesem Beitrag vergleiche ich das Original Raspberry Pi Kameramodul mit der Bezeichnung Ref. 1.3 mit dem mir von AZDelivery kostenfrei zur Verfügung gestellten Kamera Klon. Da Bilder oft mehr als Worte sagen, und bei einer Kamera ist dies noch wahrscheinlicher, habe ich zwei Slideshows mit Fotos zum Vergleich der beiden Modelle in diesen Beitrag eingefügt. […]


In 4 Schritten eine Ram-Disk auf dem Raspberry Pi anlegen


Für die Einrichtung einer Ram-Disk, also eines virtuellen und temporären Datenträger im Arbeitsspeicher auf dem Raspberry Pi sprechen neben der erhöhten Zugriffsgeschwindigkeit vor allem die dadurch gesparten Zugriffe auf die Speicherkarte. Ram-Disk auf dem Raspberry Pi anlegen Zur Einrichtung öffnest du über das Terminal-Programm die Datei fstab mit dem Texteditor.

1
sudo nano /etc/fstab

Die Datei ergänzt du […]

In 4 Schritten eine Ram-Disk auf dem Raspberry Pi anlegen


Für die Einrichtung einer Ram-Disk, also eines virtuellen und temporären Datenträger im Arbeitsspeicher auf dem Raspberry Pi sprechen neben der erhöhten Zugriffsgeschwindigkeit vor allem die dadurch gesparten Zugriffe auf die Speicherkarte. Ram-Disk auf dem Raspberry Pi anlegen Zur Einrichtung öffnest du über das Terminal-Programm die Datei fstab mit dem Texteditor.

1
sudo nano /etc/fstab

Die Datei ergänzt du […]


OLED Display mit SSD1306 Controller am RaspberryPi und Python verwenden


Generic placeholder image

In diesem Beitrag zeige ich dir die notwendigen Schritte, damit du ein I2C OLED Display mit SSD1306 Displaycontroller am Raspberry Pi mit Python verwenden kannst. Für die Datenerfassung verwende ich einen DHT22 Sensor zur digitalen Messung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Ausgabe der Messdaten erfolgt über ein 0,96 Zoll AZDelivery OLED Display mit 128×64 Pixel. Anschluss […]

OLED Display mit SSD1306 Controller am RaspberryPi und Python verwenden


Generic placeholder image

In diesem Beitrag zeige ich dir die notwendigen Schritte, damit du ein I2C OLED Display mit SSD1306 Displaycontroller am Raspberry Pi mit Python verwenden kannst. Für die Datenerfassung verwende ich einen DHT22 Sensor zur digitalen Messung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Ausgabe der Messdaten erfolgt über ein 0,96 Zoll AZDelivery OLED Display mit 128×64 Pixel. Anschluss […]


Mehrere DS1820 Sensoren am Raspberry Pi mit Python einlesen


Generic placeholder image

Der in diesem Beitrag veröffentlichte Programm-Code soll die automatische Einbindung der am 1-Wire Bus des Raspberry Pi angeschlossenen DS1820 Sensoren ermöglichen. Dieses soll dir die Einbindung der Sensoren in das Python Programm vereinfachen bzw. soll das Programm auch nach einem Wechsel des Sensors weiter funktionieren. Die notwendigen Schritte zur Einbindung der Sensoren in Raspbian findest du […]

Mehrere DS1820 Sensoren am Raspberry Pi mit Python einlesen


Generic placeholder image

Der in diesem Beitrag veröffentlichte Programm-Code soll die automatische Einbindung der am 1-Wire Bus des Raspberry Pi angeschlossenen DS1820 Sensoren ermöglichen. Dieses soll dir die Einbindung der Sensoren in das Python Programm vereinfachen bzw. soll das Programm auch nach einem Wechsel des Sensors weiter funktionieren. Die notwendigen Schritte zur Einbindung der Sensoren in Raspbian findest du […]


Netzwerkanalyse mit Wireshark auf einem Raspberry Pi – Router


Generic placeholder image

In diesem Beitrag geht es um die Analyse des Datenverkehrs im eigenen Netzwerk durch Einsatz eines Raspberry Pi als Router unter Verwendung des Programmes Wireshark. Wie du dir einen Router auf Basis eines Raspberry Pi einrichtest, habe ich in dem Beitrag ” Raspberry Pi als WLAN – Router” beschrieben. Grund für die Analayse Die Anzahl […]

Netzwerkanalyse mit Wireshark auf einem Raspberry Pi – Router


Generic placeholder image

In diesem Beitrag geht es um die Analyse des Datenverkehrs im eigenen Netzwerk durch Einsatz eines Raspberry Pi als Router unter Verwendung des Programmes Wireshark. Wie du dir einen Router auf Basis eines Raspberry Pi einrichtest, habe ich in dem Beitrag ” Raspberry Pi als WLAN – Router” beschrieben. Grund für die Analayse Die Anzahl […]


Zuletzt aktualisierte Beiträge

  • Temperatur-Sensor DS1820 am Raspberry Pi mit Python
  • Telefax über das Internet
  • Mein Fazit des E-Postscan Service
  • Fazit dritte Woche E-Scan der Deutschen Post
  • Fazit der zweiten Woche E-Scan der Deutschen Post
  • Fazit der ersten Woche E-Scan der Deutschen Post
  • Mehr Unabhängigkeit durch weniger Briefe verspricht nun auch die DeutschePost.
  • Wie sehe ich auf einen Blick, welchen Facebook-Freunde eine bestimmte Seite gefällt?
  • Erstellen eines Alexa Skill mit Python und AWS Lambda
  • Raspberry Pi Zero GPIO-Pins über den Desktop steuern

Kategorien

KATEGORIEN

  • 3D Druck
  • Alexa
  • Allerlei
    • Linksammlung
    • Website-Updates
  • ESP8266
  • Internet of Things
  • Online Präsentation und Reputation
    • Personal Branding
  • Ortsunabhängigkeit
    • Dropscan
    • E-Postscan
  • Papierloses Büro
  • Podcast "weniger ist oftmals mehr"
  • Raspberry Pi
    • Raspberry Pi Desktop
    • Sensoren
    • Temperatur WebApp
    • uart2web Projekt
    • WLAN-Router
  • Security
  • Social Media
  • WordPress
    • Tipps und Tricks

Neuste Beiträge

  • Verwende ich einen Raspberry Pi oder besser einen Mikrocontroller?
  • Raspberry Pi Zero GPIO-Pins über den Desktop steuern
  • 5 Aufgaben für den digitalen Frühjahrsputz
  • Auspacken und sofort bereit zum 3D Druck
  • Wie man Raspberry Pi Desktop unter VirtualBox einrichtet
  • Python Script auf dem Raspberry Pi automatisch starten

Neuste Reaktionen

  • Wolfgang bei Temperatur-Sensor DS1820 am Raspberry Pi mit Python
  • Wolfgang bei Temperatur-Sensor DS1820 am Raspberry Pi mit Python
  • Wolfgang bei Mehrere DS1820 Sensoren am Raspberry Pi mit Python einlesen
  • Andi bei Mehrere DS1820 Sensoren am Raspberry Pi mit Python einlesen
  • Wolfgang bei Temperatur-Sensor DS1820 am Raspberry Pi mit Python

VERSCHIEDENES

  • Ressourcen
  • fritzing Projektdateien
  • RasPi Image

INFO

  • About
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

SOCIAL MEDIA

© 2023 webnist.de | Wolfgang Raab