2.4-Zoll LCD Display am Raspberry Pi: Einrichtung und Programmierung unter Python

Veröffenticht am 08.10.2023    von     in der Kategorie Displays, Raspberry Pi     bisher keine Reaktionen    Zuletzt überarbeitet am 18.10.2023


Nachdem ich in einem meiner letzten Beiträge den Aufbau und die Programmierung eines 1,54 Zoll E-Paper Displays gezeigt habe, möchte ich nun die Ansteuerung eines 2,4 Zoll LCD Displays zeigen. Auch hier wird die SPI-Anschlusstechnik und Python zur Programmierung auf dem Raspberry Pi OS verwendet.

Bevor wir jedoch mit der Konfiguration und Programmierung beginnen, wollen wir kurz die Vor- und Nachteile eines LCD-Displays im Vergleich zu einem E-Paper Display beleuchten.

 

 

Meine Erfahrung mit LCD-Displays

Auf der Suche nach einem größeren Display als das hier im Blog bereits beschriebene OLED-Display habe ich zunächst mit einem 1,54-Zoll E-Paper-Display experimentiert. Dieses musste jedoch aufgrund der im Artikel “E-Paper-Display am Raspberry Pi: Einrichtung und Programmierung des 1,54-Zoll Moduls unter Python” beschriebenen langsamen Aktualisierungsgeschwindigkeit schnell wieder meinem aktuellen Projekt weichen. Auf der Suche nach einem Display, das schneller aktualisiert, als das E-Paper-Display darstellen kann, bin ich auf das hier beschriebene 2,4-Zoll-LCD-Display gestoßen. Trotz des höheren Stromverbrauchs im Vergleich zum E-Paper-Display bietet es den Vorteil einer schnelleren Aktualisierungsrate und ggf. auch Farbdarstellung, was es für verschiedene Projekte interessant macht.

 

Vorteile der LCD-Displays

  • Schnelle Aktualisierung: LCD-Displays haben eine deutlich schnellere Aktualisierungsrate im Vergleich zu E-Paper-Displays.
  • Farbdarstellung: Sie können Farben darstellen und eignen sich daher für Projekte, die eine Farbausgabe erfordern.
  • Höhere Komplexität: Sie ermöglichen die Darstellung komplexerer Inhalte und Animationen.

Nachteile der LCD-Displays

  • Höherer Energieverbrauch: LCD-Displays verbrauchen auch im Stand-by Energie, da sie ständig beleuchtet werden müssen.
  • Lesbarkeit bei Sonneneinstrahlung: Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Lesbarkeit beeinträchtigt sein.

 

Voraussetzungen und notwendige Hardware

Für dieses Projekt benötigst du:

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Hardware-Anschluss

Verbinde die Pins des 2,4-Zoll LCD Display Moduls mit den entsprechenden Anschlüssen deines Raspberry Pi.

Die folgende Abbildung mit fritzing zeigt den Anschluss an einem Raspberry Pi 4+.

 

 

Schritt 2: Aktivieren der SPI-Schnittstelle

In der Grundkonfiguration des Raspberry Pi mit dem Betriebssystem Raspberry Pi OS ist die SPI-Schnittstelle nicht aktiviert. Um sie zu aktivieren, öffnest du über das Terminal das Konfigurationstool (raspi-config) mit dem Befehl:

Im Konfigurationstool wählst du zuerst Punkt 3 (Interface Options), danach I4 (SPI) und bestätigst die Aktivierung mit <YES>.

  • Hauptmenü des Konfigurationstool - hier Punkt 3 auswählen.

Nach einem Neustart des Raspberry Pi, kannst du in der config.txt Datei überprüfen, ob die Aktivierung der SPI-Schnittstelle erfolgreich war. Öffne dazu über das Terminal die config.txt Datei mit:

Bei dtparam=spi=on müsste nun die Kommentierung (#) entfernt sein und der entsprechende Block in der config.txt müsste bzw. könnte nun so aussehen:

 

Natürlich hättest du die Aktivierung auch gleich in der Datei machen können. 😉

Eine Übersicht über wichtige und häufig verwendete Befehle stelle ich dir auf einem kleinen Spickzettel für Raspberry Pi OS Befehle zur Verfügung.

 

Schritt 3: Installieren der Bibliotheken

 

Anmerkung vom 18.10.2023

Wie in meinem Beitrag “Ein Blick auf das Raspberry Pi OS “Bookworm”” zur neuen Version des Raspberry Pi OS Bookworm (Stand 10.10.2023) angemerkt, funktioniert die Einbindung von Python-Bibliotheken nicht mehr wie gewohnt und führt zu einem Fehler. Daher schon jetzt der Hinweis: Solltest du eine neuere Version des Raspberry Pi OS als Bullseye (Stand 03.05.2023) verwenden, musst du die hier verwendeten Bibliotheken anders einbinden.

 

Für die Nutzung des Displays mit Python ist die Installation entsprechender Bibliotheken notwendig. Im Gegensatz zu meinem Beitrag “E-Paper-Display am Raspberry Pi: Einrichtung und Programmierung des 1,54-Zoll Moduls unter Python” verwende ich hier nicht die von Waveshare zur Verfügung gestellte Bibliothek, sondern greife auf die von Adafruit zur Verfügung gestellte Bibliothek zurück. Diese setzt wiederum auf andere Bibliotheken auf, die du höchstwahrscheinlich schon installiert hast. Der Vollständigkeit halber habe ich alle notwendigen Abhängigkeiten und Schritte in den folgenden Befehlen aufgelistet, die du im Terminal deines Raspberry Pi ausführen musst:

Als Nächstes lädst und installierst du dir die von Adafruit zur Verfügung gestellten Bibliothek auf deinen Raspberry Pi und installierst diese.

 

Schritt 4: Programmierung des Displays

Um nicht nur ein einfaches “Hello World” auszugeben und einen direkten Vergleich zum e-Paper-Display zu haben, ermittle ich in meinem kleinen Programmcode die IP-Adresse des Raspberry Pi im Netzwerk und gebe diese zusammen mit der aktuellen Uhrzeit und den gemessenen Sensordaten eines DHT22 Sensors aus. Den Aufbau bzw. die Einbindung des DHT-Sensors habe ich in dem bereits erwähnten Beitrag “OLED Display mit SSD1306 Controller in Verbindung mit einem DHT22 Sensor am Raspberry Pi mit Python verwenden” beschrieben.

 

Im Programm binde ich mit “font/arial.ttf” eine eigene Schriftart für das Display ein. Adafruit empfiehlt für weitere Schriftarten die Seite http://www.dafont.com/bitmap.php

 

Fazit

Die Ansteuerung eines 2,4-Zoll-LCD-Displays mit einem Raspberry Pi ist zwar etwas energieintensiver als ein E-Paper-Display, ermöglicht aber eine farbige und dynamische Ausgabe und ist daher für viele Projekte die ideale Lösung.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir bei deinem nächsten Projekt. Wenn du Fragen oder Anregungen hast, lass es mich in den Kommentaren wissen!

 

Bereitgestellte Dateien und Links

Die fritzing Projektdatei steht auch auf meiner fritzing Projektseite auf diesem Blog zum Download zur Verfügung.

Die Datei arial.ttf habe ich hier als arial.zip auf meinen Blog hochgeladen. In meinem Code liegt es im Ordner font im gleichen Verzeichnis wie die Programmdatei.

Wenn du dir das Abtippen oder Kopieren des Codes sparen möchtest, steht dir der Code als Textdatei zum Download bereit.

Gib im Terminal folgenden Befehl ein, dieser lädt die Textdatei herunter und speichert diese als Python-Datei ab.

 


Transparenz-Hinweis:

Die auf dieser Seite verwendeten Produktlinks sind sogenannte Affiliate-Links zu einem Partnerprogramm. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten, ich erhalte durch deinen Kauf über den Link eine kleine Provision.


Wolfgang Raab – Betreiber von webnist.de

Mein Name ist Wolfgang, ich beschäftige mich nun schon seit 1985 mit der EDV und im Besonderen mit der Software- und Webentwicklung.

Auf diesem Blog schreibe ich über Dinge, die mich begeistern, beschäftigen und ich der Meinung bin, es könnte für andere interessant und hilfreich sein.

Als großer Fan des Raspberry Pi finde ich es spannend, wie man den kleinen Computer in Verbindung mit dem IoT und Smart Home nutzen kann. Deshalb behandeln viele Beiträge auch genau dieses Thema.

Ich bin ein leidenschaftlicher Leser und Fotograf. Wenn ich nicht gerade in einem spannenden Roman versinke, bin ich oft unterwegs, um die Schönheit der Welt mit meiner Kamera einzufangen und zu teilen.

Weitere Infos und Fotos findest du auf einem der folgenden Plattformen.






Mehr erfahren?

Besuche die "About"-Seite meines Blogs und finde heraus, wie du mit mir in den Bereichen Web- und Mobile-Programmierung und Raspberry Pi zusammenarbeiten kannst. Hier beginnt deine digitale Reise.


Unterstützen

Dieser Beitrag hat dir gefallen und konnte dir bei deinem Projekt oder Problem behilflich sein? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du dich mit einer noch so kleinen Spende erkenntlich zeigen möchtest.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Notwendige Felder sind mit * markiert.

 

Kleiner Hinweis, alle Kommentare werden moderiert.

Dies bedeutet, der Kommentar wird vor der Veröffentlichung durchgelesen und von mir geprüft. Auch behalte ich mir vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

Entdecke die Welt von Webnist.de

Erfahre mehr über die Hintergründe meines Blogs und wie ich dich bei deinen digitalen Projekten unterstützen kann.

Aktuelles Video auf YouTube

Beschreibung der Verwendung eines TTP223B Touch Sensors am GPIO Port des Raspberry Pi mit Python.