Windows 10 auf dem Raspberry Pi

Veröffenticht am 13.10.2015    von     in der Kategorie Raspberry Pi     bisher 2 Reaktionen    Zuletzt überarbeitet am 21.02.2017


Mit Veröffentlichung von Windows 10 überraschte Microsoft die Community und veröffentlichte eine eigenen Version für Embedded Devices. Unter die unterstützten Geräte gehört auch der Raspberry Pi 2. Allerdings trägt das Betriebssystem den Zusatz IoT und bietet dem Nutzer nur im Kern eine Windows 10 Version. Eine Benutzeroberfläche, ob Shell oder Desktop wie von Linux gewohnt, sucht man hier vergeblich. Was die Windows-Version mit den Linux-Distributionen gleich hat, ist die Unterstützung der Schnittstellen des Raspberry Pi. Programmiert wird der Raspberry Pi aus der Visual Studio Umgebung heraus. Und hier könnte eventuell auch ein Vorteil für den Einsatz von Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi im Gegensatz zu Linux liegen, es steht eine starke Entwicklungsumgebung mit einem vielfältigen Angebot an Programmiersprachen zur Verfügung. In folgendem Video zeige ich die einzelnen Schritte, die notwendig sind, um Windows 10 auf dem Raspberry Pi zu installieren.

 

 

Notwendige Hardware für den Betrieb von Windows 10 auf dem Raspberry Pi

  • Raspberry PI 2, Windows 10 IoT läuft nicht auf den Vorgängermodellen.
  • Steckernetzteil Micro-USB 5V / 1,2A , ein übliches Handy Ladekabel mit Micro-USB Stecker reicht hier auch. Doch sollte man nicht vergessen, der RasPi braucht zum Betrieb immer Strom.
  • SanDisk Ultra microSDHC Class 10 Speicherkarte, ich persönlich verwende für meine Projekte die 16 GB Variante. In diesem Video findet eine 32GB Karte ihren Einsatz. 8 GB müssen es mindestens sein.
  • LAN Netzwerkkabel, den von mir sonst verwendeten EDIMAX WLAN USB- Stick erkannte das Betriebssystem nicht bzw. nicht automatisch.
  • USB Tastatur und HDMI Kabel zum Anschluss an einen Monitor oder TV.

Notwendige Software für die Einrichtung und spätere Programmierung

 

Notwendige Einstellung im Betriebssystem

Damit die Programmierung und Einrichtung des Raspberry Pi klappt, musst du über “EINSTELLUNGEN – UPDATE UND SICHERHEIT – Für Entwickler” den Entwicklermodus des Windows 10 einstellen.

 

Mein persönliche Meinung

Persönlich mag ich den Gedanken oder besser gesagt die von Microsoft im Moment angebotene Möglichkeit, eine Entwicklungsumgebung mit einer Vielzahl von unterstützten Programmiersprachen für die Programmierung der verschiedensten Endgeräte zu nutzen. Ob ich allerdings zukünftig Umsteigen werde, kann ich an dieser Stelle noch nicht sagen. Zum einen nutze ich Windows aus der Virtuellen Umgebung und habe nach der Erstinstallation noch keinen Zugriff auf meinen Raspberry Pi, auch finde ich es schon nervig, wenn der WLAN Stick nicht automatisch erkannt und installiert ist. 😉



Servus, ich bin Wolfgang.

Blogger – Maker – web & mobile Developer

Mit meinem über die Jahre gesammelten Wissen als Webworker möchte ich dir Hilfestellungen und Anregungen zur Nutzung der sich aus dem digital Lifestyle ergebenden Möglichkeiten und Notwendigkeiten geben.

Einen aktuellen Schwerpunkt auf meinem Blog bildet das Thema IoT im Zusammenspiel mit dem Raspberry Pi.


Unterstützen

Dieser Beitrag hat dir gefallen und konnte dir bei deinem Projekt oder Problem behilflich sein? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du dich mit einer noch so kleinen Spende erkenntlich zeigen möchtest.


Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Notwendige Felder sind mit * markiert.

2 Reaktionen (0 Kommentare)