In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du auf deinen Raspberry Pi einen Apache Webserver, die Skriptsprache PHP und die SQL Datenbank SQLite3 installierst und die Dateiberechtigung für den Zugriff per FTP Programm vergibst.
Die Installation und Einrichtung im Video erfolgt in folgender Reihenfolge unter Verwendung der aufgelisteten Befehle.
Anmerkung: Im Gegensatz zur Videobeschreibung habe ich die folgende Aufstellung um die Installation von PHP 7 erweitert. Somit kannst du wählen, welche PHP Version du nutzen möchtest.
Anlegen des Benutzer
Unter diesem Benutzer läuft der Webserver-Dienst im System.
1 2 |
sudo groupadd www-data sudo usermod –a –G www-data www-data |
Raspberry Pi updaten
1 |
sudo apt-get update |
Apache Webserver installieren
1 |
sudo apt-get install apache2 |
PHP installieren
1 |
sudo apt-get install php5 |
PHP 7 ist noch nicht in den Standard-Raspbian-Respositories (Paketquellen) vorhanden, daher ist es notwendig, eine weitere Quelle hinzuzufügen. Bitte beachte, du solltest mindestens Raspbian Jessie benutzten.
Die Liste der Paketquellen öffnest du zum Beispiel mit dem Texteditor nano.
1 |
sudo nano /etc/apt/sources.list |
Am Ende der Liste fügst du folgende Zeile (Quelle) ein:
1 |
deb http://repozytorium.mati75.eu/raspbian jessie-backports main contrib non-free |
Um mit apt-get die Paketquelle verwenden zu können, müssen wir als nächstes die notwendigen Zertifikate hinzufügen. Führe hierzu folgende zwei Befehle aus:
1 |
sudo gpg --keyserver pgpkeys.mit.edu --recv-key CCD91D6111A06851 |
1 |
sudo gpg --armor --export CCD91D6111A06851 | sudo apt-key add - |
Nun können wir das System mit den neuen Paketquellen aktualisieren.
1 |
sudo apt-get update |
Nach diesen Schritten kannst du nun PHP7 installieren.
1 |
sudo apt-get install php7.0 |
SQL Datenbank installieren
Für mein Projekt habe ich mich für die Datenbank SQLite3 entschieden. Diese installierst du mit dem PHP Modul mit folgenden Befehlen.
1 2 |
sudo apt-get install sqlite3 sudo apt-get install php5-sqlite |
Bei der Verwendung von PHP 7 statt 5, führst du folgenden Befehl aus:
1 |
sudo apt-get install php7.0-sqlite3 |
Die Installierung von MySQL erfolgt mit folgenden Befehlen.
1 2 |
sudo apt-get install mysql-server mysql-client sudo apt-get install php5-mysql |
Bei der Verwendnung von PHP7 statt 5, führst du folgenden Befehl aus:
1 |
sudo apt-get install php7.0-mysql |
Dateiberechtigung
Die Berechtigung für Lesen, Schreiben und Ausführen der Dateien im Server-Ordner für ALLE setzt du mit folgenden Befehlen. Das Schreiben und Ausführen ist notwendig, wenn du eine Datei in dem Ordner (z.B. SQL-Datei mit Python erstellst und mit PHP ändern möchtest).
1 2 3 |
sudo chmod g+s /var/www sudo chmod 777 /var/www sudo chown -R www-data:www-data /var/www |
FTP Programm
Solltest du noch kein FTP Programm benutzen, so kann ich dir aus persönlicher Erfahrung das Programm FileZilla empfehlen.
Für die SFTP Verbindung zum Raspberry Pi benötigst du die IP-Adresse des RasPi in deinem Netzwerk, den Benutzernamen “pi”, das Passwort “raspberry”, wenn du es nicht geändert hast. Der Port für die Verbindung ist 22.
Hallo Wolfgang,
ich habe begonnen, aber
Um mit apt-get die Paketquelle verwenden zu können, müssen wir als nächstes die notwendigen Zertifikate hinzufügen. Führe hierzu folgende zwei Befehle aus:
sudo gpg –keyserver pgpkeys.mit.edu –recv-key CCD91D6111A06851
sudo gpg –keyserver pgpkeys.mit.edu –recv-key CCD91D6111A06851
hat nicht funktioniert.
Meldung:
KEY CCD9106111A06861 not found on keyserver
gpg: Keine gültige OpenPGP-Daten gefunden
Hallo Jürgen,
der Artikel ist leider nicht mehr auf dem aktuellsten Stand. Eine Überarbeitung steht auf meiner ToDo-Liste. Anmerken möchte ich, für die Schrittmotorsteuerung benötigst du kein PHP. Wenn du es trotzdem neben oder anstatt der Version 5 installieren willst, kannst du dies nun direkt mit “sudo apt-get install php7.0”.
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ich finde, Deine Videos sind nicht schlecht, nur kann ich es nicht verstehen, warum Du das, was Du zeigen und erklären willst, nicht “heran zoomst”, damit man es mitverfolgen kann. Es ist ja schön, wenn man Deinen Desktop-Hintergund sieht, aber für den Beitrag nicht relevant. Und das, was interessant ist, ist für mich jedenfalls viel zu klein, um es noch augenschonend mitlesen zu können.
Gruß
Waldemar
Hallo Waldemar,
vielen Dank für Deinen Kommentar.
Die ersten Videos habe ich noch mit den Boardmitteln von MacOS, dem QuickTime Player erstellt. Eine Zoom-Funktion stand mir nicht zur Verfügung. Da es sich um die ersten “Versuche” handelte, sind diese leider noch ohne Bearbeitung und daher auch nicht besser geworden.
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ich finde deine Tuts sehr gut. Es wäre allerdings noch besser, wenn man deine Eingaben auch visuell verfolgen könnte.. Im Video über die Apache- Einrichtung finden deine Eingaben auf einem briefmarkengroßem Terminalfenster statt. Vielleicht kannst du das noch besser hinkriegen.
Viele Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen,
vielen Dank für Deinen Kommentar und den Hinweis. Werde bei Gelegenheit versuchen das Video entsprechend zu bearbeiten.
Viele Grüße
Wolfgang
Servus Wolfgang,
das wäre eine tolle Sache. Mit welchem Programm erstellst Du die Videos?
Liebe Grüße
Alfred
Hallo Alfred,
auch Dir ein Dankeschön für Deinen Kommentar. Die ersten Bildschirmvideos habe ich noch mit dem Programm Quicktime aufgenommen. Dies ist allerdings nur unter OS möglich, nicht mit der Windows Version. Für die neueren Videos verwende ich das Programm Camtasia für Mac.
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
kann mich meinen Vorredner nur asnchließen sehr gute Anleitung
aber leider bisschen zu klein.
Die Installierung von MySQL erfolgt mit folgenden Befehlen.
1.sudo apt-get install mysql-server mysql-client
2.sudo apt-get php5-mysql
hier bei Punkt 2.fehlt noch ein install 🙂 weiter so .
Hallo,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Das mit der Videogröße bekomme ich ohne komplette Neuaufnahme leider nicht besser hin. Den “install” Befehl habe ich an der entsprechenden Stelle eingefügt. Viele Grüße
Wolfgang
Heute habe ich es geschafft und das überarbeitete Video auf YouTube hochgeladen.
Zuletzt aktualisierte Beiträge
Kategorien
KATEGORIEN
Neuste Beiträge
Neuste Reaktionen