Raspberry Pi 3 – aus ttyAMA0 wird ttyS0 und sonstige kleine Änderungen

Veröffenticht am 19.08.2016    von     in der Kategorie Raspberry Pi     bisher 2 Reaktionen    Zuletzt überarbeitet am 06.01.2019


Mit der Erscheinung des Raspberry Pi 3 und der damit verbundenen Aktualisierung des Raspbian Betriebssystems haben sich ein paar Änderungen in der Inbetriebnahme des RasPi und auch der UART Adresse ergeben. Im folgenden Beitrag möchte ich dir einen kleinen Überblick über die mir aufgefallenen Punkte geben.

 

Ersteinrichtung mit Raspbian Jessie

Im Gegensatz zu den ersten Schritten in meinem Beitrag „Ersteinrichtung des Raspberry Pi“ startet nun der RasPi nicht mehr direkt in das Konfigurationsmenü, sondern direkt in den Desktop. Daher sollte der erste Schritt das Öffnen den Terminals sein. Hier rufst Du über folgenden Befehl das Konfigurationsmenü auf.

kleiner Tipp, den “-” (Bindestrich) findest du auf der Taste für ß 😉

Die einzelnen Einstellungen kannst du wie in oben benannten Beitrag gezeigt einrichten. Anzumerken ist, die Einstellungen, die vorher unter 8 waren, findest du nun alle unter dem Punkt 9.

 

System aktuell halten

Auch wenn du das aktuelle Image von raspberrypi.org verwendest, solltest du gleich nach der Einrichtung dein System aktualisieren. Hierzu verwendest du im Terminal folgenden Befehl.

 

Benutzung der UART Schnittstelle

Damit du die UART Schnittstelle wie zum Beispiel in meinem Beitrag „Web zu UART Terminalprogramm auf dem Raspberry Pi“ nutzen kannst, solltest du bei der der aktuellen Rasbpian Version die „config.txt“ ändern. Hierzu rufst du über das Terminal die Datei mit dem Befehl

auf und änderst die Einstellung enable_uart=0 auf enable_uart=1.

Die genaue Erklärung kannst du hier im raspberrypi.org Forum nachlesen.

 

Aus ttyAMA0 wird ttyS0

Aber nur bei der Verwendung eines Raspberry Pi 3, da hier mit ttyAMA0 die Bluetooth Schnittstelle angesprochen wird. Die Bezeichnung der UART Schnittstelle ist nun ttyS0. Solltest du weiterhin ein Vorgängermodell nutzen, verwendest du weiterhin ttyAMA0 für die UART-Schnittstelle.

 

Weitere Hinweise zur Verwendung der seriellen Schnittstelle findest du auf der Seite RPi Serial Connection auf elonux.org. Hier habe ich die notwendigen Änderungen zur Verwendung des UART auf einem Raspberry Pi 3 gefunden.



Servus, ich bin Wolfgang.

Blogger – Maker – web & mobile Developer

Mit meinem über die Jahre gesammelten Wissen als Webworker möchte ich dir Hilfestellungen und Anregungen zur Nutzung der sich aus dem digital Lifestyle ergebenden Möglichkeiten und Notwendigkeiten geben.

Einen aktuellen Schwerpunkt auf meinem Blog bildet das Thema IoT im Zusammenspiel mit dem Raspberry Pi.


Unterstützen

Dieser Beitrag hat dir gefallen und konnte dir bei deinem Projekt oder Problem behilflich sein? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du dich mit einer noch so kleinen Spende erkenntlich zeigen möchtest.


Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Notwendige Felder sind mit * markiert.

2 Reaktionen (0 Kommentare)